In vielen Produktionsprozessen können sich während der Lagerung oder Förderung von Schüttgütern unerwünschte Agglomerate bilden. Diese Klumpen entstehen durch Feuchtigkeit, Druck oder chemische Reaktionen und führen oft zu Verstopfungen in Rohrleitungen, Trichtern oder Fördersystemen. Die Lösung? Ein leistungsstarker Klumpenbrecher!
Warum ist die Zerkleinerung von Agglomeraten so wichtig?
Ein ungehinderter Materialfluss ist essenziell für eine effiziente Produktion. Klumpen in Schüttgütern können Maschinen blockieren, den Durchsatz verringern und sogar Produktionsausfälle verursachen. Mit einem Klumpenbrecher werden diese Verklumpungen zuverlässig aufgelöst, sodass das Material wieder in einer gleichmäßigen Korngröße zur Weiterverarbeitung bereitsteht. Zudem kann so auch wertvolles Produkt nicht als Ausschuss z.B. durch Schutzsiebmaschinen aussortiert sondern wieder in den Materialstrom eingebracht – das reduziert Kosten.
Die Vorteile im Überblick:
✔ Verhindert Verstopfungen in Silos, Förderanlagen und Produktionslinien
✔ Sichert eine gleichmäßige Materialzufuhr für nachgelagerte Prozesse
✔ Reduziert Ausschuss und Produktionsstopps, was die Effizienz steigert
✔ Verbessert die Produktqualität, da gleichmäßige Partikelgrößen eine präzisere Verarbeitung ermöglichen
Ob in der Chemie-, Lebensmittel- oder anderen Branchen – Klumpenbrecher sind ein unverzichtbares Hilfsmittel, um Materialflüsse zu optimieren und Produktionsabläufe zu sichern. Im Bild sehen Sie z.B. einen sehr flachen nachträglich eingebauten Klumpenbrecher, um vor der Verpackung Agglomerate aus den Silos aufzubrechen. Möchten Sie mehr über maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anwendung erfahren? Kontaktieren Sie uns!